Veranstalter MEiFA
März
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
In diesem Familienworkshop sollen die Teilnehmenden mithilfe offener Diskussionen, praktischen Übungen und präventiven Strategien lernen, wie sie sich vor Cybermobbing schützen können und wie sie unterstützend reagieren, falls
Veranstaltungsdetails
In diesem Familienworkshop sollen die Teilnehmenden mithilfe offener Diskussionen, praktischen Übungen und präventiven Strategien lernen, wie sie sich vor Cybermobbing schützen können und wie sie unterstützend reagieren, falls ihre Kinder betroffen sind.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Im Grundschulalter wächst das Medienrepertoire der Kinder: Fernsehen, YouTube und digitale Spiele sind dabei die liebsten Medienbeschäftigungen. Der Elternabend greift dieses breite Spektrum auf und zeigt, wie diese
Veranstaltungsdetails
Im Grundschulalter wächst das Medienrepertoire der Kinder: Fernsehen, YouTube und digitale Spiele sind dabei die liebsten Medienbeschäftigungen. Der Elternabend greift dieses breite Spektrum auf und zeigt, wie diese Vielfalt bewusst und sicher im Familienalltag integriert werden kann. Dabei lernen Eltern kindgerechte und kreative Angebote kennen und erhalten Hinweise zu den Themen Werbung, In-App-Käufe sowie Sicherheitstipps für mobile Geräte.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Im Rabennest, hoch oben auf dem Baum, ist einiges los – die Jungen schlüpfen! Sie werden gefüttert, wachsen und krächzen um die Wette. Eines der Kinder sieht völlig
Veranstaltungsdetails
Im Rabennest, hoch oben auf dem Baum, ist einiges los – die Jungen schlüpfen! Sie werden gefüttert, wachsen und krächzen um die Wette. Eines der Kinder sieht völlig anders aus als die anderen. Es hat keine Federn und kann nicht fliegen. Eine liebevolle Geschichte über das Anderssein.
Zielgruppe: (Groß-)Eltern mit Kindern ab 4 Jahren
Related Events
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die beliebten Apps vor. Gleichzeitig wird gezeigt, wie man dabei mit wenigen Klicks seine Privatsphäre schützen kann und mit wel-chen Tricks man die Apps sicher nutzen kann. Vor allem die Fragen rund um den Schutz persönlicher Daten, Cybermobbing und Kettenbriefe werden dabei näher beleuchtet. Neben diesen konkreten Fällen erhalten Eltern und Kinder Tipps, wie das Smartphone konfliktfrei in den Familienalltag eingebunden werden kann und mit welchen Tricks Smartphone-Stress bzw. eine ungesunde Nutzung vermieden werden kann. Der Vortrag setzt Impulse, fördert Verständnis zwischen Eltern und Kindern und lädt zum konstruktiven Gespräch.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an (Groß-)Eltern und Kinder ab 9 Jahren
Veranstaltungsdetails
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an (Groß-)Eltern und Kinder ab 9 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an (Groß-)Eltern von Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Veranstalter
April
Veranstaltungsdetails
Im Grundschulalter wächst das Medienrepertoire der Kinder: Fernsehen, YouTube und digitale Spiele sind dabei die liebsten Medienbeschäftigungen. Der Elternabend greift dieses breite Spektrum auf und zeigt, wie diese
Veranstaltungsdetails
Im Grundschulalter wächst das Medienrepertoire der Kinder: Fernsehen, YouTube und digitale Spiele sind dabei die liebsten Medienbeschäftigungen. Der Elternabend greift dieses breite Spektrum auf und zeigt, wie diese Vielfalt bewusst und sicher im Familienalltag integriert werden kann. Dabei lernen Eltern kindgerechte und kreative Angebote kennen und erhalten Hinweise zu den Themen Werbung, In-App-Käufe sowie Sicherheitstipps für mobile Geräte.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an (Groß-)Eltern von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Medienparcours, Daumenkino und Co.: Ob für den Tageseinstieg oder für eine Projektwoche – in der Fortbildung lernen die Teilnehmenden unterschiedliche und leicht umsetzbare Methoden kennen, wie Medien auch
Veranstaltungsdetails
Medienparcours, Daumenkino und Co.: Ob für den Tageseinstieg oder für eine Projektwoche – in der Fortbildung lernen die Teilnehmenden unterschiedliche und leicht umsetzbare Methoden kennen, wie Medien auch in der eigenen Einrichtung zum Einsatz kommen können. Die thematische Bandbreite ist hierbei ebenso individuell wie die Einrichtungen der Teilnehmenden selbst. Das Fortbildungsangebot greift das Urdiskussionsthema rund um "richtige" Medienerziehung und Elternarbeit auf, stellt verschiedene Positionen gegenüber und gibt Anregungen für eigene praxisnahe Auseinandersetzungen und Miniprojekte in Ihren Einrichtungen.
Die Anmeldung ist kostenfrei und läuft über den Fortbildungskatalog des Landesjugendamtes Thüringen: https://bildung.thueringen.de/jugend/landesjugendamt/fortbildung
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Im Grundschulalter wächst das Medienrepertoire der Kinder: Fernsehen, YouTube und digitale Spiele sind dabei die liebsten Medienbeschäftigungen. Der Elternabend greift dieses breite Spektrum auf und zeigt, wie diese
Veranstaltungsdetails
Im Grundschulalter wächst das Medienrepertoire der Kinder: Fernsehen, YouTube und digitale Spiele sind dabei die liebsten Medienbeschäftigungen. Der Elternabend greift dieses breite Spektrum auf und zeigt, wie diese Vielfalt bewusst und sicher im Familienalltag integriert werden kann. Dabei lernen Eltern kindgerechte und kreative Angebote kennen und erhalten Hinweise zu den Themen Werbung, In-App-Käufe sowie Sicherheitstipps für mobile Geräte.
Das Angebot richtet sich an (Groß-)Eltern von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Soziale Medien sind für Jugendliche ein wichtiger Katalysator ihrer Entwicklung. Sie begleiten nicht nur ihre Geschlechts- und Identitätsbildung, sondern nehmen auch einen großen Stellenwert als Vernetzungs- und Interaktionsmöglichkeit
Veranstaltungsdetails
Soziale Medien sind für Jugendliche ein wichtiger Katalysator ihrer Entwicklung. Sie begleiten nicht nur ihre Geschlechts- und Identitätsbildung, sondern nehmen auch einen großen Stellenwert als Vernetzungs- und Interaktionsmöglichkeit ein. Diese Fortbildung nimmt die sich ständig wandelnden Trends der Lebenswelten der Heranwachsenden in den Blick. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird ein Verständnis für die Mechanismen und Faszinationspunkte von Instagram, TikTok und Co. entwickelt sowie die eigene Haltung als pädagogische Begleitung hinterfragt.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Was kann man eigentlich alles mit 3D-Drucken? Wie und mit welchem Programm entwickelt man eigene, druckbare Modelle? All diese Fragen werden in dem interaktiven Familienworkshop geklärt. Natürlich werden
Veranstaltungsdetails
Was kann man eigentlich alles mit 3D-Drucken? Wie und mit welchem Programm entwickelt man eigene, druckbare Modelle? All diese Fragen werden in dem interaktiven Familienworkshop geklärt. Natürlich werden wir dann auch selbst tätig und entwerfen ein eigenes Modell, dass die Teilnehmenden auch drucken lassen und mit nachhause nehmen können.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an (Groß-)Eltern und Kinder ab 8 Jahren
Anmeldungen per Mail an: meifa@mitmedien.net
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Das Angebot richtet sich an (Groß-)Eltern von Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Zeit
24. April 2025 17:00 - 18:30
Ort
Kinder-Arche Werratal
Veranstalter
Mai
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die beliebten Apps vor. Gleichzeitig wird gezeigt, wie man dabei mit wenigen Klicks seine Privatsphäre schützen kann und mit wel-chen Tricks man die Apps sicher nutzen kann. Vor allem die Fragen rund um den Schutz persönlicher Daten, Cybermobbing und Kettenbriefe werden dabei näher beleuchtet. Neben diesen konkreten Fällen erhalten Eltern und Kinder Tipps, wie das Smartphone konfliktfrei in den Familienalltag eingebunden werden kann und mit welchen Tricks Smartphone-Stress bzw. eine ungesunde Nutzung vermieden werden kann. Der Vortrag setzt Impulse, fördert Verständnis zwischen Eltern und Kindern und lädt zum konstruktiven Gespräch.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Das Angebot richtet sich an (Groß-)Eltern von Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Das Angebot richtet sich an (Groß-)Eltern von Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Kurzimpuls nimmt sich der Situation an und wirft ein
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Kurzimpuls nimmt sich der Situation an und wirft ein Schlaglicht auf die beliebten Apps und ihre Funktionen. Begleitend wird thematisiert, welchen Wert Privatssphäreeinstellungen und Teen Konten einnehmen und wie Cybermobbing und Cybergrooming erkannt und mit Kindern und Jugendlichen besprochen werden kann und welche Strafbarkeit dahinter steht. Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion werden individuelle Elternfragen zur Mediennutzung im Familienalltag diskutiert und beantwortet.
Das Angebot richtet sich an (Groß-)Eltern von Kindern zwischen 10 und 17 Jahren
Veranstalter
Juni
Veranstaltungsdetails
Soziale Medien sind für Jugendliche ein wichtiger Katalysator ihrer Entwicklung. Sie begleiten nicht nur ihre Geschlechts- und Identitätsbildung, sondern nehmen auch einen großen Stellenwert als Vernetzungs- und Interaktionsmöglichkeit
Veranstaltungsdetails
Soziale Medien sind für Jugendliche ein wichtiger Katalysator ihrer Entwicklung. Sie begleiten nicht nur ihre Geschlechts- und Identitätsbildung, sondern nehmen auch einen großen Stellenwert als Vernetzungs- und Interaktionsmöglichkeit ein. Diese Fortbildung nimmt die sich ständig wandelnden Trends der Lebenswelten der Heranwachsenden in den Blick. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird ein Verständnis für die Mechanismen und Faszinationspunkte von Instagram, TikTok und Co. entwickelt, um daraus mögliche Projektideen für die einrichtungsbezogene Kinder- und Jugendarbeit zur Auseinandersetzung mit dem Themenblock der sozialen Medien abzuleiten. Die Teilnehmenden sollen dabei im Sinne einer aktiven Medienarbeit nicht nur selbst tätig werden, sondern beispielsweise im Kontext von Vorbildrollen auch eigene Mediennutzung und –wahrnehmung kritisch reflektieren.
Die Anmeldung ist kostenfrei und läuft über den Fortbildungskatalog des Landesjugendamtes Thüringen: https://bildung.thueringen.de/jugend/landesjugendamt/fortbildung
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die
Veranstaltungsdetails
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok, Instagram und Snapchat fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der Vortrag nimmt sich der Situation an und stellt die beliebten Apps vor. Gleichzeitig wird gezeigt, wie man dabei mit wenigen Klicks seine Privatsphäre schützen kann und mit wel-chen Tricks man die Apps sicher nutzen kann. Vor allem die Fragen rund um den Schutz persönlicher Daten, Cybermobbing und Kettenbriefe werden dabei näher beleuchtet. Neben diesen konkreten Fällen erhalten Eltern und Kinder Tipps, wie das Smartphone konfliktfrei in den Familienalltag eingebunden werden kann und mit welchen Tricks Smartphone-Stress bzw. eine ungesunde Nutzung vermieden werden kann. Der Vortrag setzt Impulse, fördert Verständnis zwischen Eltern und Kindern und lädt zum konstruktiven Gespräch.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen
Veranstaltungsdetails
Digitale Medien im Kinderinderzimmer behandelt den Berg der Medien, die in heutigen Kinderzimmern vorkommen. Ziel des Elternabends ist den Eltern Medientipps zu geben und den Umgang mit möglichen Medienkonflikten vorzubeugen. Einen großen Block innerhalb des Vortrags nehmen zunächst Fernsehen und YouTube sowie digitale Spiele ein. Dabei werden Alternativen zu YouTube und Informationsangebote für die Teilnehmer*innen zu Fernsehangeboten und Streamingplattformen vermittelt. Der Vorstellung der beliebtesten digitalen Spiele folgt eine kurze Einführung in Altersempfehlungen sowie Werbehindernissen in Apps.
Es werden zudem Internetseiten für Kinder vorgestellt und Medientipps für den Familienalltag vermittelt. Dabei geht es unter anderem um Medienregeln im Familienalltag.
Das Angebot richtet sich an (Groß-)Eltern von Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Medienaktionen für Groß und Klein zum Ausprobieren und selbst gestalten.
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Medienaktionen für Groß und Klein zum Ausprobieren und selbst gestalten.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Medienaktionen für Groß und Klein zum Ausprobieren und selbst gestalten.
Veranstaltungsdetails
Verschiedene Medienaktionen für Groß und Klein zum Ausprobieren und selbst gestalten.
Veranstalter
Juli
Veranstaltungsdetails
Digitale Spielen bilden für viele Familien ein Stresspool, den man getrost umgehen könnte, wenn alle mal gemeinsam spielen würden, oder? Eine These die in diesem Familienworkshop überprüft werden
Veranstaltungsdetails
Digitale Spielen bilden für viele Familien ein Stresspool, den man getrost umgehen könnte, wenn alle mal gemeinsam spielen würden, oder? Eine These die in diesem Familienworkshop überprüft werden könnte. Familien sollen das Thema Gaming auf den Prüfstand stellen, sich gegenseitig über die Schulter schauen und gemeinsam tätig werden. Von Mario Maker 2 bis hin zu Draw your game bieten sich verschiedene Möglichkeiten, der Faszination Gaming auf den Grund zu gehen, eigene Level zu entwickeln und diese gemeinsam zu auszutesten.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an (Groß-)Eltern und Kinder ab 8 Jahren
Anmeldungen per Mail an: meifa@mitmedien.net