PROJEKTANGEBOTE
Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte sind mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch bei Senior*innen werden sie immer beliebter und bieten zahlreiche Möglichkeiten, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, online zu shoppen, sich über Neuigkeiten zu informieren oder auch im Alltag unterstützen zu lassen.
Unser Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Senior*innen in Thüringen bei der Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Geräten zu unterstützen. Wir möchten ältere Menschen dabei ermutigen, die Möglichkeiten der modernen Technik zu nutzen und gleichzeitig Ängste im Hinblick auf den Datenschutz und die Sicherheit im Netz abzubauen.
1 | AUSBILDUNG MEDIENMENTOR*IN
Unsere Hauptaufgabe besteht darin, Ehrenamtliche oder Hauptamtliche auszubilden, die in ganz Thüringen ältere Menschen bei Fragen zur Smartphone-Nutzung, Datenschutzbedenken, kreativem Einsatz von Medien und weiteren digitalen Themen unterstützen. Die Ausbildung umfasst eine digitale Infoveranstaltung von 1,5 Stunden sowie vier digitale Grundlagenmodule von je 3 Stunden. Alle Module werden über das Videokonferenzsystem Webex durchgeführt und beinhalten praktische Anwendungen, so dass die Teilnehmenden aktiv ihre vorhandenen Geräte und/oder bestimmte Anwendungen ausprobieren und Aufgaben lösen können. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und Materialien des Projekts.
Die Kosten für die Ausbildung hängen von den einzelnen Landkreisen oder kreisfreien Städten ab. Eventuell ist die Ausbildung über das dortige LSZ (Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen) finanzierbar. Wir helfen gerne bei der Prüfung dieser Möglichkeit. Ansonsten sind Mittel über einen Träger vor Ort oder andere Fördermöglichkeiten notwendig.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten und Senior*innen zu ermutigen, sich mit digitalen Medien auseinanderzusetzen.
M1-M4 | GRUNDLAGENMODULE
2 | FACHVORTRÄGE UND WORKSHOPS
Um digitale Themen zu vertiefen, bieten wir für unsere fertig ausgebildeten Medienmentor*innen sechs Wahlmodule an, in denen man sich beispielsweise mit digitaler Kommunikation, Fotografie oder Falschmeldungen im Internet intensiver beschäftigen kann. Diese Wahlmodule sind eine Ergänzung zu den Grundlagenmodulen und bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Wir bieten die verschiedenen Wahlmodule doch nicht nur für unsere Medienmentor*innen an, sondern auch in Form von Fachvorträgen und Workshops, z.B. auf Fachtagungen zum Thema Medienbildung für Senior*innen. Hiermit möchten wir dazu beitragen, dass ältere Menschen sich sicher im Umgang mit Medien fühlen und ihre digitale Kompetenz verbessern können.
M5-M10 | WAHLMODULE
3 | MEDIENSCHULUNGEN
Zusätzlich freuen wir uns, vorrangig in Landkreisen in den es bisher keine oder wenige Medienmentor*innen gibt, auch Senior*innen-Medien-Schulungen vor Ort anbieten zu können. In unseren Schulungen möchten wir älteren Menschen helfen, den Umgang mit Smartphones und / oder Tablets zu erlernen oder zu vertiefen.
Unsere Schulungen werden in Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden abgehalten, um eine individuelle und persönliche Betreuung sicherzustellen. Dabei ist uns wichtig, dass wir auf die Bedürfnisse und Fragen unserer Teilnehmenden eingehen und ihnen eine verständliche und praxisnahe Anleitung bieten.
In den Schulungen vermitteln wir Ihnen unter anderem, wie ein Smartphone oder Tablet funktioniert und wie es übersichtlich eingestellt werden kann. Wir zeigen auch, wie Apps heruntergeladen und genutzt werden können und behandeln viele weitere wichtige Themen rund um den Umgang mit mobilen Geräten. Wenn weitere spezielle Themenbereiche gewünscht werden, sprechen Sie uns gerne an.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Schulungen durch viele Wiederholungen und eine kleinschrittige Anleitung geprägt sind. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihrem eigenen Smartphone oder Tablet zu üben oder ein Leihgerät von uns zu nutzen. Zusätzlich werden die Schulungen anschaulich dargestellt, indem ein Smartphone oder Tablet gespiegelt wird.
Unser Ziel ist es, Senior*innen den Umgang mit Smartphones und Tablets so einfach und verständlich wie möglich darzustellen, damit auch ältere Menschen im digitalen Zeitalter nicht den Anschluss verlieren.
Bei Interesse an unseren Senior*innen-Medien-Schulungen können Sie uns gerne kontaktieren.
4 | MEDIENCAFÉ im Brühl
Natürlich bleibt auch die Landeshauptstadt nicht von den Auswirkungen des digitalen Wandels verschont. Auch hier gibt es viele Senior*innen, für diese neue Technologien noch immer eine Herausforderung darstellt. Aus diesem Grund bieten wir auch in unserem Haus regelmäßig Senior*innen-Smartphone-Cafés an. Hier können sich ältere Menschen bei ihren ersten Schritten mit Smartphones oder auch einmal Tablets von uns unterstützen lassen.
Den Teilnehmenden wird gezeigt, wie die Bedienung der Geräte funktioniert, welche Tasten wichtig sind und welche Funktionen die mobilen Alleskönner bieten. Dabei steht unter anderem auch die Sicherheit im Fokus, denn gerade ältere Menschen sind oft Ziel von Betrüger*innen im Internet.
Die Veranstaltungen im Medienlabor sind kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und kann per Telefon unter 0361 2218119 oder per E‑Mail an aktiv@mitmedien.net erfolgen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Senior*innen die Welt der digitalen Technologien zu entdecken und einen Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben im Alter zu leisten.