Mit Medien e.V.
  • Start­sei­te
  • Über uns
    • Team
    • Raum­ver­mie­tung
    • Ver­eins­sat­zung
    • Mit­glieds­bei­trä­ge
    • Stel­len­aus­schrei­bung
    • Prak­ti­kum
    • Netz­werk Medi­en­Le­ben
  • Pro­jek­te
    • Aktiv mit Medi­en
    • FLIP – IT’S YOUR TURN
    • Fokus Digi­tal
    • MEi­FA
    • faktenforschen.de
  • Ser­vice
    • Tech­nik­ver­leih
    • Raum­ver­mie­tung
    • Fach­ta­ge online und hybrid
    • Medi­en­bi­blio­thek
    • Online-Media­thek der „Kon­fe­renz der Lan­des­film­diens­te“
  • Medi­en­la­bor
  • Kino
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWei­ter

Pro­jekt­an­ge­bo­te

Kli­cke hier, um Ihren eige­nen Text ein­zu­fü­gen

Zurück zur Pro­jekt­sei­te

Digi­ta­le Video-Eltern­aben­de

Fami­li­en­work­shops

Eltern­aben­de

Fort­bil­dungs­an­ge­bot

Digi­ta­le Video-Eltern­aben­de

für Eltern und Schüler:innen
– Infor­ma­ti­ons­vi­deo und Begleit­ma­te­ri­al -

Tablet, Smart­phone, Fern­se­her & Co. — Auf­wach­sen in der Medi­en­welt

Bereits Babys und Klein­kin­der wach­sen in einer Welt vol­ler Medi­en auf. In nahe­zu jedem Haus­halt gibt es einen Fern­se­her, Com­pu­ter und Smart­phones. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt sich die­ser Situa­ti­on an und möch­te Eltern sowie Erzie­hen­den Anre­gun­gen geben, wie man auf das Inter­es­se der Klei­nen an Medi­en reagie­ren kann und mit wel­chen Schrit­ten man schon sehr früh einen Grund­stein für eine ers­te bewuss­te und kom­pe­ten­te Medi­en­nut­zung legen kann. Wel­che Fern­seh­an­ge­bo­te sind für die Jüngs­ten geeig­net? Wo fin­de ich geeig­ne­te Kin­der- oder Vor­le­se-Apps? Wie kann ich mein Kind bei den ers­ten Medi­en­er­fah­run­gen beglei­ten und unter­stüt­zen? Die­se und vie­le ande­re Fra­gen möch­te der digi­ta­le Video-Eltern­abend klä­ren. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, eine Über­sicht über kind­ge­rech­te Medi­en­an­ge­bo­te und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Eltern und Groß­el­tern von Kin­dern im Kin­der­gar­ten­al­ter und Pädagog*innen

Dau­er: ca. 45 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Digi­ta­le Medi­en im Kin­der­zim­mer

Im Grund­schul­al­ter wächst das Medi­en­re­per­toire der Kin­der. Fern­se­hen, You­Tube und digi­ta­le Spie­le sind dabei die liebs­ten Medi­en­be­schäf­ti­gun­gen. Zum Ende der Grund­schul­zeit kommt dann meist auch der Wunsch nach einem eige­nen Smart­phone auf. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt die­ses gro­ße Medi­en­spek­trum auf und zeigt auf, wie die­se Viel­falt bewusst und sicher in den Fami­li­en­all­tag inte­griert wer­den kann. Dabei ler­nen Sie kind­ge­rech­te und krea­ti­ve Ange­bo­te ken­nen und bekom­men Hin­wei­se zum The­ma Wer­bung und In-App-Käu­fe sowie Sicher­heits­tipps für mobi­le Gerä­te. Zum Schluss wid­met sich das Video der Fra­ge, wann Kin­der bereit sind für ein eige­nes Smart­phone und beleuch­tet Smart­watchs als Alter­na­ti­ve.

Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, zu den The­men Fernsehen/YouTube, digi­ta­le Spie­le, Inter­net und Apps sowie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Eltern und Groß­el­tern von Kin­dern im Grund­schul­al­ter und Pädagog*innen

Dau­er: ca. 45 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lass uns reden — Whats­App und Co.im Fami­li­en­all­tag

Mit dem eige­nen Smart­phone sind meist auch Whats­App, Tik­Tok und Insta­gram fest im All­tag von Schüler*innen inte­griert. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt sich der Situa­ti­on an und stellt die belieb­ten Apps in einem Infor­ma­ti­ons­vi­deo vor. Gleich­zei­tig wird gezeigt, wie man dabei mit weni­gen Klicks sei­ne Pri­vat­sphä­re schüt­zen kann und mit wel­chen Tricks man die Apps sicher nut­zen kann. Vor allem die Fra­gen rund um den Schutz per­sön­li­cher Daten, Cyber­mob­bing und Ket­ten­brie­fe wer­den dabei näher beleuch­tet. Neben die­sen kon­kre­ten Fäl­len erhal­ten Eltern und Kin­der Tipps, wie das Smart­phone kon­flikt­frei in den Fami­li­en­all­tag ein­ge­bun­den wer­den kann. Und mit wel­chen Tricks Smart­phone-Stress bzw. eine unge­sun­de Nut­zung ver­mie­den wer­den kann.

Das Video setzt Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, Hil­fe bei Cyber­mob­bing und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Her­un­ter­la­den und Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Schul­kin­der (ab 3. Klas­se) und deren Eltern, Groß­el­tern, Fach­kräf­te

Dau­er: ca. 30 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lass uns reden — Digi­ta­le Spie­le im Fami­li­en­all­tag

Die­ses Infor­ma­ti­ons­vi­deo setzt sich mit einer der Lieb­lings­be­schäf­ti­gun­gen von Her­an­wach­sen­den aus­ein­an­der: digi­ta­le Spie­le. Fas­zi­na­ti­ons­punk­te wer­den eben­so dar­ge­stellt wie auch Gefah­ren. Es wer­den belieb­te Spie­le, wie Fort­ni­te näher vor­ge­stellt, dabei auch Fra­gen und Sor­gen der Eltern auf­ge­grif­fen. Wie las­sen sich Spie­le sinn­voll im Fami­li­en­all­tag ein­set­zen und wor­auf soll­ten sowohl Eltern als auch Kin­der ach­ten? Wie kann man mit über­mä­ßi­gem Spie­len umge­hen? Wo fin­de ich alters­ge­rech­te Spie­le? Die­se und vie­le ande­re Fra­gen möch­te der digi­ta­le Video-Eltern­abend beant­wor­ten.

Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo setzt dabei Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, krea­ti­ven Nut­zung von Spie­len und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Her­un­ter­la­den und Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Schul­kin­der (ab 3. Klas­se) und deren Eltern, Groß­el­tern, Fach­kräf­te

Dau­er: ca. 30 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Fami­li­en­work­shops

für Kin­der, Eltern und Groß­el­tern
– vor Ort –

Krea­tiv mit dem Tablet

Tablets und Smart­phones kön­nen mehr sein als nur Tele­fon, Nach­rich­ten­zen­tra­le, Spiel­hal­le oder Foto­ap­pa­rat. Wel­che krea­ti­ven Mög­lich­kei­ten in den Gerä­ten ste­cken, zei­gen wir Fami­li­en in die­sem Work­shop. Schnell wer­den die mobi­len Gerä­te dann zu Orches­tern, Lein­wän­den, Foto­stu­di­os und sogar Film­stu­di­os. Die­se viel­fäl­ti­gen Funk­tio­nen kön­nen Fami­li­en gleich aus­pro­bie­ren und ler­nen, wie man mit­hil­fe mobi­ler Gerä­te sogar einen eige­nen Trick­film dre­hen kann. Zudem erhal­ten Eltern Tipps und Tricks, wie man kind­ge­rech­te Apps fin­det und die mobi­len Gerä­te kin­der­si­cher macht.

Ziel­grup­pe: (Groß-)Eltern & Kin­der ab 5 Jah­ren

Dau­er: ca. 2,5 – 3 Stun­den

Teil­neh­men­de: min­des­tens 10 Per­so­nen

Kos­ten: nach Anfra­ge

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Magie der Foto­gra­fie

Kann man mit Fotos mehr machen, als sie ins Foto­al­bum zu kle­ben oder nur auf dem Han­dy zu spei­chern? Na, klar! Wie das geht, erfah­ren Fami­li­en in die­sem akti­ven Work­shop. Dabei ler­nen sie nicht nur vie­le Tipps für ein gutes Foto, son­dern auch Tricks und Knif­fe, mit denen man „zau­ber­haf­te“ Fotos gestal­ten kann. Zum Abschluss zei­gen wir, wie man mit Hil­fe des Tablets, einem Dru­cker und Sche­re und Kle­ber einen per­sön­li­chen Foto­wür­fel gestal­tet. Die­sen dür­fen die Fami­li­en mit nach Hau­se neh­men – und viel­leicht ist dies das per­fek­te Geburts­tags­ge­schenk für Fami­lie oder Freun­de.

Ziel­grup­pe: (Groß-)Eltern & Kin­der ab 5 Jah­ren

Dau­er: ca. 2,5 – 3 Stun­den

Teil­neh­men­de: min­des­tens 10 Per­so­nen

Kos­ten: nach Anfra­ge

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Medi­en­par­cours

Der Medi­en­par­cours umfasst ver­schie­de­ne Sta­tio­nen mit Medi­en­erleb­nis­sen für die gesam­te Fami­lie: Geräu­sche-Memo­ry, Fern­seh-Melo­dien-Raten, Dau­men­ki­no Bas­teln und krea­ti­ve Foto­auf­trä­ge sind fes­te Bestand­tei­le, die – je nach Alters­stu­fe – mit wei­te­ren Akti­vi­tä­ten rund um das The­ma Medi­en erwei­tert wer­den kön­nen, z.B. durch ein Com­pu­ter­spie­le-Quiz. Zudem gibt es einen Bera­tungs­stand mit Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al, an dem Fra­gen rund um die Medi­en­er­zie­hung geklärt wer­den kön­nen. Ziel des Medi­en­par­cours ist es, das Ver­ständ­nis für die ver­schie­de­nen Medi­en­vor­lie­ben zu stär­ken sowie gemein­sa­me Inter­es­sen zu ent­de­cken und zu tei­len.

Ziel­grup­pe: (Groß-)Eltern & Kin­der ab 5 Jah­ren

Dau­er: ca. 2,5 – 3 Stun­den

Teil­neh­men­de: min­des­tens 10 Per­so­nen

Kos­ten: nach Anfra­ge

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lasst uns reden! — Medi­en im Fami­li­en­all­tag

Medi­en kön­nen im All­tag vie­les leis­ten. Ob Kom­mu­ni­ka­ti­on, Wet­ter­aus­sich­ten, Orga­ni­sie­ren oder Spie­le, für alles gibt es eine digi­ta­le Ver­si­on. Doch wie las­sen sich Medi­en sinn­voll im Fami­li­en­all­tag ein­set­zen und wor­auf soll­ten sowohl Eltern, als auch Kin­der ach­ten. Die­ser Work­shop kann Tipps und Hil­fen für Fami­li­en anbie­ten, mit The­men, wie Smart­phone, You­Tube, Spie­len und Cyber­mob­bing umzu­ge­hen.

Die­ses Ange­bot setzt Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein.

Ziel­grup­pe: (Groß-)Eltern & Kin­der ab 8 Jah­ren

Dau­er: ca. 2,5 – 3 Stun­den

Teil­neh­men­de: min­des­tens 10 Per­so­nen

Kos­ten: nach Anfra­ge

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Gemein­sam Spie­len

Ob als App für zwi­schen­durch, als Mul­ti­play­er mit Freun­den oder allein in frem­den Wel­ten, die Welt der digi­ta­len Spie­le ist für vie­le Kin­der und Jugend­li­che – aber auch Erwach­se­ne – fas­zi­nie­rend. Das mul­ti­me­dia­le Erleb­nis kann für unter­halt­sa­me Stun­den sor­gen und das Bedürf­nis nach Spaß, Her­aus­for­de­rung und Wett­be­werb erfül­len. Oft wer­den digi­ta­le Spie­le aber auch zum Streit­the­ma in der Fami­lie. Wie digi­ta­le Spie­le kon­flikt­frei und zur Freu­de aller Fami­li­en­mit­glie­der in den Fami­li­en­all­tag inte­griert wer­den kön­nen, zeigt der Work­shop. Dabei ste­hen nicht nur Tipps und Tricks auf dem Plan, son­dern auch jede Men­ge Zeit zum Aus­pro­bie­ren und Bewer­ten unter­schied­li­cher Spie­le auf dem Tablet, der Kon­so­le oder dem Com­pu­ter.

Ziel­grup­pe: (Groß-)Eltern & Kin­der ab 8 Jah­ren

Dau­er: ca. 2,5 – 3 Stun­den

Teil­neh­men­de: min­des­tens 10 Per­so­nen

Kos­ten: nach Anfra­ge

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Digi­ta­le Video-Eltern­aben­de

für Eltern und Schüler:innen
– Infor­ma­ti­ons­vi­deo und Begleit­ma­te­ri­al -

Tablet, Smart­phone, Fern­se­her & Co. — Auf­wach­sen in der Medi­en­welt

Bereits Babys und Klein­kin­der wach­sen in einer Welt vol­ler Medi­en auf. In nahe­zu jedem Haus­halt gibt es einen Fern­se­her, Com­pu­ter und Smart­phones. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt sich die­ser Situa­ti­on an und möch­te Eltern sowie Erzie­hen­den Anre­gun­gen geben, wie man auf das Inter­es­se der Klei­nen an Medi­en reagie­ren kann und mit wel­chen Schrit­ten man schon sehr früh einen Grund­stein für eine ers­te bewuss­te und kom­pe­ten­te Medi­en­nut­zung legen kann. Wel­che Fern­seh­an­ge­bo­te sind für die Jüngs­ten geeig­net? Wo fin­de ich geeig­ne­te Kin­der- oder Vor­le­se-Apps? Wie kann ich mein Kind bei den ers­ten Medi­en­er­fah­run­gen beglei­ten und unter­stüt­zen? Die­se und vie­le ande­re Fra­gen möch­te der digi­ta­le Video-Eltern­abend klä­ren. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, eine Über­sicht über kind­ge­rech­te Medi­en­an­ge­bo­te und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Eltern und Groß­el­tern von Kin­dern im Kin­der­gar­ten­al­ter und Pädagog*innen

Dau­er: ca. 45 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Digi­ta­le Medi­en im Kin­der­zim­mer

Im Grund­schul­al­ter wächst das Medi­en­re­per­toire der Kin­der. Fern­se­hen, You­Tube und digi­ta­le Spie­le sind dabei die liebs­ten Medi­en­be­schäf­ti­gun­gen. Zum Ende der Grund­schul­zeit kommt dann meist auch der Wunsch nach einem eige­nen Smart­phone auf. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt die­ses gro­ße Medi­en­spek­trum auf und zeigt auf, wie die­se Viel­falt bewusst und sicher in den Fami­li­en­all­tag inte­griert wer­den kann. Dabei ler­nen Sie kind­ge­rech­te und krea­ti­ve Ange­bo­te ken­nen und bekom­men Hin­wei­se zum The­ma Wer­bung und In-App-Käu­fe sowie Sicher­heits­tipps für mobi­le Gerä­te. Zum Schluss wid­met sich das Video der Fra­ge, wann Kin­der bereit sind für ein eige­nes Smart­phone und beleuch­tet Smart­watchs als Alter­na­ti­ve.

Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, zu den The­men Fernsehen/YouTube, digi­ta­le Spie­le, Inter­net und Apps sowie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Eltern und Groß­el­tern von Kin­dern im Grund­schul­al­ter und Pädagog*innen

Dau­er: ca. 45 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lass uns reden — Whats­App und Co.im Fami­li­en­all­tag

Mit dem eige­nen Smart­phone sind meist auch Whats­App, Tik­Tok und Insta­gram fest im All­tag von Schüler*innen inte­griert. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt sich der Situa­ti­on an und stellt die belieb­ten Apps in einem Infor­ma­ti­ons­vi­deo vor. Gleich­zei­tig wird gezeigt, wie man dabei mit weni­gen Klicks sei­ne Pri­vat­sphä­re schüt­zen kann und mit wel­chen Tricks man die Apps sicher nut­zen kann. Vor allem die Fra­gen rund um den Schutz per­sön­li­cher Daten, Cyber­mob­bing und Ket­ten­brie­fe wer­den dabei näher beleuch­tet. Neben die­sen kon­kre­ten Fäl­len erhal­ten Eltern und Kin­der Tipps, wie das Smart­phone kon­flikt­frei in den Fami­li­en­all­tag ein­ge­bun­den wer­den kann. Und mit wel­chen Tricks Smart­phone-Stress bzw. eine unge­sun­de Nut­zung ver­mie­den wer­den kann.

Das Video setzt Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, Hil­fe bei Cyber­mob­bing und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Her­un­ter­la­den und Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Schul­kin­der (ab 3. Klas­se) und deren Eltern, Groß­el­tern, Fach­kräf­te

Dau­er: ca. 30 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lass uns reden — Digi­ta­le Spie­le im Fami­li­en­all­tag

Die­ses Infor­ma­ti­ons­vi­deo setzt sich mit einer der Lieb­lings­be­schäf­ti­gun­gen von Her­an­wach­sen­den aus­ein­an­der: digi­ta­le Spie­le. Fas­zi­na­ti­ons­punk­te wer­den eben­so dar­ge­stellt wie auch Gefah­ren. Es wer­den belieb­te Spie­le, wie Fort­ni­te näher vor­ge­stellt, dabei auch Fra­gen und Sor­gen der Eltern auf­ge­grif­fen. Wie las­sen sich Spie­le sinn­voll im Fami­li­en­all­tag ein­set­zen und wor­auf soll­ten sowohl Eltern als auch Kin­der ach­ten? Wie kann man mit über­mä­ßi­gem Spie­len umge­hen? Wo fin­de ich alters­ge­rech­te Spie­le? Die­se und vie­le ande­re Fra­gen möch­te der digi­ta­le Video-Eltern­abend beant­wor­ten.

Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo setzt dabei Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, krea­ti­ven Nut­zung von Spie­len und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Her­un­ter­la­den und Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Schul­kin­der (ab 3. Klas­se) und deren Eltern, Groß­el­tern, Fach­kräf­te

Dau­er: ca. 30 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Fami­li­en­work­shops

für Kin­der, Eltern und Groß­el­tern
– vor Ort –

Tablet, Smart­phone, Fern­se­her & Co. — Auf­wach­sen in der Medi­en­welt

Bereits Babys und Klein­kin­der wach­sen in einer Welt vol­ler Medi­en auf. In nahe­zu jedem Haus­halt gibt es einen Fern­se­her, Com­pu­ter und Smart­phones. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt sich die­ser Situa­ti­on an und möch­te Eltern sowie Erzie­hen­den Anre­gun­gen geben, wie man auf das Inter­es­se der Klei­nen an Medi­en reagie­ren kann und mit wel­chen Schrit­ten man schon sehr früh einen Grund­stein für eine ers­te bewuss­te und kom­pe­ten­te Medi­en­nut­zung legen kann. Wel­che Fern­seh­an­ge­bo­te sind für die Jüngs­ten geeig­net? Wo fin­de ich geeig­ne­te Kin­der- oder Vor­le­se-Apps? Wie kann ich mein Kind bei den ers­ten Medi­en­er­fah­run­gen beglei­ten und unter­stüt­zen? Die­se und vie­le ande­re Fra­gen möch­te der digi­ta­le Video-Eltern­abend klä­ren. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, eine Über­sicht über kind­ge­rech­te Medi­en­an­ge­bo­te und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Eltern und Groß­el­tern von Kin­dern im Kin­der­gar­ten­al­ter und Pädagog*innen

Dau­er: ca. 45 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Digi­ta­le Medi­en im Kin­der­zim­mer

Im Grund­schul­al­ter wächst das Medi­en­re­per­toire der Kin­der. Fern­se­hen, You­Tube und digi­ta­le Spie­le sind dabei die liebs­ten Medi­en­be­schäf­ti­gun­gen. Zum Ende der Grund­schul­zeit kommt dann meist auch der Wunsch nach einem eige­nen Smart­phone auf. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt die­ses gro­ße Medi­en­spek­trum auf und zeigt auf, wie die­se Viel­falt bewusst und sicher in den Fami­li­en­all­tag inte­griert wer­den kann. Dabei ler­nen Sie kind­ge­rech­te und krea­ti­ve Ange­bo­te ken­nen und bekom­men Hin­wei­se zum The­ma Wer­bung und In-App-Käu­fe sowie Sicher­heits­tipps für mobi­le Gerä­te. Zum Schluss wid­met sich das Video der Fra­ge, wann Kin­der bereit sind für ein eige­nes Smart­phone und beleuch­tet Smart­watchs als Alter­na­ti­ve.

Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, zu den The­men Fernsehen/YouTube, digi­ta­le Spie­le, Inter­net und Apps sowie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Eltern und Groß­el­tern von Kin­dern im Grund­schul­al­ter und Pädagog*innen

Dau­er: ca. 45 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lass uns reden — Whats­App und Co.im Fami­li­en­all­tag

Mit dem eige­nen Smart­phone sind meist auch Whats­App, Tik­Tok und Insta­gram fest im All­tag von Schüler*innen inte­griert. Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo nimmt sich der Situa­ti­on an und stellt die belieb­ten Apps in einem Infor­ma­ti­ons­vi­deo vor. Gleich­zei­tig wird gezeigt, wie man dabei mit weni­gen Klicks sei­ne Pri­vat­sphä­re schüt­zen kann und mit wel­chen Tricks man die Apps sicher nut­zen kann. Vor allem die Fra­gen rund um den Schutz per­sön­li­cher Daten, Cyber­mob­bing und Ket­ten­brie­fe wer­den dabei näher beleuch­tet. Neben die­sen kon­kre­ten Fäl­len erhal­ten Eltern und Kin­der Tipps, wie das Smart­phone kon­flikt­frei in den Fami­li­en­all­tag ein­ge­bun­den wer­den kann. Und mit wel­chen Tricks Smart­phone-Stress bzw. eine unge­sun­de Nut­zung ver­mie­den wer­den kann.

Das Video setzt Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, Hil­fe bei Cyber­mob­bing und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Her­un­ter­la­den und Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Schul­kin­der (ab 3. Klas­se) und deren Eltern, Groß­el­tern, Fach­kräf­te

Dau­er: ca. 30 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Lass uns reden — Digi­ta­le Spie­le im Fami­li­en­all­tag

Die­ses Infor­ma­ti­ons­vi­deo setzt sich mit einer der Lieb­lings­be­schäf­ti­gun­gen von Her­an­wach­sen­den aus­ein­an­der: digi­ta­le Spie­le. Fas­zi­na­ti­ons­punk­te wer­den eben­so dar­ge­stellt wie auch Gefah­ren. Es wer­den belieb­te Spie­le, wie Fort­ni­te näher vor­ge­stellt, dabei auch Fra­gen und Sor­gen der Eltern auf­ge­grif­fen. Wie las­sen sich Spie­le sinn­voll im Fami­li­en­all­tag ein­set­zen und wor­auf soll­ten sowohl Eltern als auch Kin­der ach­ten? Wie kann man mit über­mä­ßi­gem Spie­len umge­hen? Wo fin­de ich alters­ge­rech­te Spie­le? Die­se und vie­le ande­re Fra­gen möch­te der digi­ta­le Video-Eltern­abend beant­wor­ten.

Das Infor­ma­ti­ons­vi­deo setzt dabei Impul­se, för­dert Ver­ständ­nis zwi­schen Eltern und Kin­dern und lädt zum kon­struk­ti­ven Gespräch ein. Im dazu­ge­hö­ri­gen Begleit­ma­te­ri­al gibt es Tipps zur Medi­en­er­zie­hung zu Hau­se, krea­ti­ven Nut­zung von Spie­len und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­stel­len in kom­pak­ter Form zum Her­un­ter­la­den und Aus­dru­cken.

Ziel­grup­pe: Schul­kin­der (ab 3. Klas­se) und deren Eltern, Groß­el­tern, Fach­kräf­te

Dau­er: ca. 30 Minu­ten

Kos­ten: 30€ für 2‑Ta­ge-Zugriff, 60€ für 1‑Wo­che-Zugriff (+60€ für per­sön­li­che live Bera­tung)

Anfra­gen per Mail an meifa(at)landesfilmdienst-thueringen(dot)de oder gleich unten auf die­ser Sei­te

Ansprechpartner*innen & Kon­takt

Niels Bau­der

0361 2218113
meifa@landesfilmdienst-thueringen.de

Cla­ra von der Heydt

KON­TAKT         ANFAHRT        IMPRES­SUM        DATEN­SCHUTZ

© Copyright - Mit Medien e.V. - powered by Enfold WordPress Theme
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
X