Projektangebote
REALITÄT 2.0
Was bleibt wahr, wenn KI alles verändert
Vor einiger Zeit hat man noch gesagt: “Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken”. Nun muss man diese Aussage zuspitzen: “KI durchdringt und beeinusst nachhaltig unser gesamtes Leben”. Es gibt kaum einen (Arbeits-) Bereich, in dem KI keine Rolle spielt oder in naher Zukunft spielen wird. Eine Besonderheit ist dabei, dass KI-generierte Medien genutzt werden, um unsere Meinung(en) in eine bestimmte Richtung zu lenken. Fake News haben eine Qualität angenommen, die so überzeugend ist, dass eine Erkennung immer schwieriger, häug sogar unmöglich ist. Wir müssen davon ausgehen, dass digitale Medien gar nicht mehr als alleinige Quelle oder Beweise für eine Information herangezogen werden können. Was hat das für Auswirkungen auf unsere Gesellschaft? Und wie können wir aktuell in der Kinder- und Jugendhilfe Kompetenzen vermitteln, die einer solchen Entwicklung etwas Passendes entgegensetzt?
Die FOKUS Fortbildung stellt den aktuellen technischen Stand Ki-generierter Fotos und Videos vor und welche Ziele mit dem Einsatz KI verfolgt werden. Die Vision einer „postfaktischen Gesellschaft“ rückt bei näherer Betrachtung immer näher. Aber auch wenn dieses Szenario einen gewissen Schrecken hat, gibt es mehrere Ansätze, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, damit Wahrhaftigkeit nicht ganz verloren geht. Die FOKUS Fortbildung gibt dafür einen Einblick und Vorschläge, worauf es jetzt und in Zukunft im pädagogischen Kontext ankommt.
Dauer
90 Minuten (online)
2–3 Stunden (in Präsenz)
Ort für den Präsenztermin
Entweder im Mit Medien e.V. oder in der jeweiligen Einrichtung
Kosten
Nach Absprache (Fahrtkosten — Mietkosten — Technikpauschale)
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt
fokusdigital@mitmedien.net
0361 2218117
Familien-Faktencheck
Sicher mit KI und Medien umgehen
Desinformationen und KI werden in den letzten Jahren immer relevanter. Der Papst Franziskus in weißen Daunenmantel oder KI-Bilder von Kartoffelhasen — die Fülle von KI-Fotos und Videos im Netz ist schier unendlich. KI-Generierte Bilder und ‑Videos, die als vermeintlich echt in Erinnerung bleiben werden immer häufiger verwendet. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden Familien mithilfe von Diskussionen, praktische Übungen und den Einsatz von KI-Tools verstehen. Die Familien lernen, wie Quellen schnell gefälscht werden können und wie sie verlässliche Informationen identifizieren, kritisch Informationen hinterfragen und sich vor der Verbreitung von Falschinformationen schützen können.
Dauer
Alle Familienangebote und Workshops können an die Gegebenheiten der Einrichtung angepasst und individuell zeitlich geplant werden. Die zeitliche Dauer der Veranstaltungen variiert stark (1,5h bis 3h) und wird bei den Angeboten individuell angegeben, kann auf Wunsch aber auch verkürzt werden.
Ort
Aus technischen Gründen findet der Workshop nur im Mit Medien e. V. statt
Kosten
Nach Absprache (Veranstaltungskosten — Technikpauschale)
Zielgruppe
Familien mit Kindern ab 9 Jahren
Weitere Hinweise
An allen Familienworkshops müssen mindestens 5 Familien mit jeweils 2 Personen teilnehmen. Die Angebote richten sich an soziale Einrichtungen, wie Familientreffs, Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren usw.
Kontakt
meifa@mitmedien.net
0361 2218113
Info-Check 60+
Fake News erkennen & richtig handeln
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen – aber nicht alles, was dort steht, ist wahr. Falschmeldungen („Fake News“) sind längst Alltag geworden: Sie tauchen auf in sozialen Netzwerken, Kettennachrichten, E‑Mails oder in Kommentaren auf Webseiten. Oft wirken sie glaubwürdig – doch sie können gezielt verunsichern, täuschen oder sogar schaden.
Gerade für ältere Menschen ist es manchmal schwer, den Überblick zu behalten: Welche Informationen sind echt? Woher stammen sie? Und was kann man tun, wenn man auf eine Falschmeldung stößt?
In dieser digitalen Schulung erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick darüber,
– wie Fake News entstehen,
– wie sie verbreitet werden,
– wie man sie erkennt,
– und was man tun kann, wenn man damit konfrontiert wird.
Anhand einfacher Beispiele und verständlicher Übungen werden Grundlagen vermittelt, die mehr Sicherheit im Umgang mit Informationen im Netz geben.
Dauer
Ca. 2 Stunden
Ort
Nach Absprache
Kosten
Nach Absprache (Veranstaltungskosten — Technikpauschale — Fahrtkosten)
Zielgruppe
Senior*innen / ältere Erwachsene
Kontakt
aktiv@mitmedien.net
0178–6980155
0361 22181 — 16
KONTAKTFORMULAR
Schreibt uns einfach bei Fragen zu Inhalten oder Projekten!