Mit Medien e.V.
  • Start­sei­te
  • Über uns
    • Team
    • Raum­ver­mie­tung
    • Ver­eins­sat­zung
    • Mit­glieds­bei­trä­ge
    • Stel­len­aus­schrei­bung
    • Prak­ti­kum
    • Netz­werk Medi­en­Le­ben
  • Pro­jek­te
    • Aktiv mit Medi­en
    • FLIP – IT’S YOUR TURN
    • Fokus Digi­tal
    • MEi­FA
    • faktenforschen.de
  • Ser­vice
    • Tech­nik­ver­leih
    • Raum­ver­mie­tung
    • Fach­ta­ge online und hybrid
    • Medi­en­bi­blio­thek
    • Online-Media­thek der „Kon­fe­renz der Lan­des­film­diens­te“
  • Medi­en­la­bor
  • Kino
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWei­ter

Pro­jekt­an­ge­bo­te

REA­LI­TÄT 2.0

Was bleibt wahr, wenn KI alles ver­än­dert

Vor eini­ger Zeit hat man noch gesagt: “Medi­en sind aus unse­rer Welt nicht mehr weg­zu­den­ken”. Nun muss man die­se Aus­sa­ge zuspit­zen: “KI durch­dringt und beeinusst nach­hal­tig unser gesam­tes Leben”. Es gibt kaum einen (Arbeits-) Bereich, in dem KI kei­ne Rol­le spielt oder in naher Zukunft spie­len wird. Eine Beson­der­heit ist dabei, dass KI-gene­rier­te Medi­en genutzt wer­den, um unse­re Meinung(en) in eine bestimm­te Rich­tung zu len­ken. Fake News haben eine Qua­li­tät ange­nom­men, die so über­zeu­gend ist, dass eine Erken­nung immer schwie­ri­ger, häug sogar unmög­lich ist. Wir müs­sen davon aus­ge­hen, dass digi­ta­le Medi­en gar nicht mehr als allei­ni­ge Quel­le oder Bewei­se für eine Infor­ma­ti­on her­an­ge­zo­gen wer­den kön­nen. Was hat das für Aus­wir­kun­gen auf unse­re Gesell­schaft? Und wie kön­nen wir aktu­ell in der Kin­der- und Jugend­hil­fe Kom­pe­ten­zen ver­mit­teln, die einer sol­chen Ent­wick­lung etwas Pas­sen­des ent­ge­gen­setzt?

Die FOKUS Fort­bil­dung stellt den aktu­el­len tech­ni­schen Stand Ki-gene­rier­ter Fotos und Vide­os vor und wel­che Zie­le mit dem Ein­satz KI ver­folgt wer­den. Die Visi­on einer „post­fak­ti­schen Gesell­schaft“ rückt bei nähe­rer Betrach­tung immer näher. Aber auch wenn die­ses Sze­na­rio einen gewis­sen Schre­cken hat, gibt es meh­re­re Ansät­ze, um die­ser Ent­wick­lung ent­ge­gen­zu­wir­ken, damit Wahr­haf­tig­keit nicht ganz ver­lo­ren geht. Die FOKUS Fort­bil­dung gibt dafür einen Ein­blick und Vor­schlä­ge, wor­auf es jetzt und in Zukunft im päd­ago­gi­schen Kon­text ankommt.

Dau­er

90 Minu­ten (online)

2–3 Stun­den (in Prä­senz)

Ort für den Prä­senz­ter­min

Ent­we­der im Mit Medi­en e.V. oder in der jewei­li­gen Ein­rich­tung

Kos­ten

Nach Abspra­che (Fahrt­kos­ten — Miet­kos­ten — Tech­nik­pau­scha­le)

Ziel­grup­pe

Fach­kräf­te der Kin­der- und Jugend­hil­fe

Kon­takt

fokusdigital@mitmedien.net

0361 2218117

https://mitmedien.net/fokus-digital/

Fami­li­en-Fak­ten­check

Sicher mit KI und Medi­en umge­hen

Des­in­for­ma­tio­nen und KI wer­den in den letz­ten Jah­ren immer rele­van­ter. Der Papst Fran­zis­kus in wei­ßen Dau­nen­man­tel oder KI-Bil­der von Kar­tof­fel­ha­sen — die Fül­le von KI-Fotos und Vide­os im Netz ist schier unend­lich. KI-Gene­rier­te Bil­der und ‑Vide­os, die als ver­meint­lich echt in Erin­ne­rung blei­ben wer­den immer häu­fi­ger ver­wen­det. In die­sem Work­shop sol­len die Teil­neh­men­den Fami­li­en mit­hil­fe von Dis­kus­sio­nen, prak­ti­sche Übun­gen und den Ein­satz von KI-Tools ver­ste­hen. Die Fami­li­en ler­nen, wie Quel­len schnell gefälscht wer­den kön­nen und wie sie ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren, kri­tisch Infor­ma­tio­nen hin­ter­fra­gen und sich vor der Ver­brei­tung von Falsch­in­for­ma­tio­nen schüt­zen kön­nen.

Dau­er

Alle Fami­li­en­an­ge­bo­te und Work­shops kön­nen an die Gege­ben­hei­ten der Ein­rich­tung ange­passt und indi­vi­du­ell zeit­lich geplant wer­den. Die zeit­li­che Dau­er der Ver­an­stal­tun­gen vari­iert stark (1,5h bis 3h) und wird bei den Ange­bo­ten indi­vi­du­ell ange­ge­ben, kann auf Wunsch aber auch ver­kürzt wer­den.

Ort

Aus tech­ni­schen Grün­den fin­det der Work­shop nur im Mit Medi­en e. V. statt

Kos­ten

Nach Abspra­che (Ver­an­stal­tungs­kos­ten — Tech­nik­pau­scha­le)

Ziel­grup­pe

Fami­li­en mit Kin­dern ab 9 Jah­ren

Wei­te­re Hin­wei­se

An allen Fami­li­en­work­shops müs­sen min­des­tens 5 Fami­li­en mit jeweils 2 Per­so­nen teil­neh­men. Die Ange­bo­te rich­ten sich an sozia­le Ein­rich­tun­gen, wie Fami­li­en­treffs, Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser, Fami­li­en­zen­tren usw.

Kon­takt

 meifa@mitmedien.net

 0361 2218113

https://mitmedien.net/meifa/

Info-Check 60+

Fake News erken­nen & rich­tig han­deln

Das Inter­net bie­tet eine Fül­le an Infor­ma­tio­nen – aber nicht alles, was dort steht, ist wahr. Falsch­mel­dun­gen („Fake News“) sind längst All­tag gewor­den: Sie tau­chen auf in sozia­len Netz­wer­ken, Ket­ten­nach­rich­ten, E‑Mails oder in Kom­men­ta­ren auf Web­sei­ten. Oft wir­ken sie glaub­wür­dig – doch sie kön­nen gezielt ver­un­si­chern, täu­schen oder sogar scha­den.

Gera­de für älte­re Men­schen ist es manch­mal schwer, den Über­blick zu behal­ten: Wel­che Infor­ma­tio­nen sind echt? Woher stam­men sie? Und was kann man tun, wenn man auf eine Falsch­mel­dung stößt?

In die­ser digi­ta­len Schu­lung erhal­ten die Teil­neh­men­den einen pra­xis­na­hen Über­blick dar­über,
– wie Fake News ent­ste­hen,
– wie sie ver­brei­tet wer­den,
– wie man sie erkennt,
– und was man tun kann, wenn man damit kon­fron­tiert wird.

Anhand ein­fa­cher Bei­spie­le und ver­ständ­li­cher Übun­gen wer­den Grund­la­gen ver­mit­telt, die mehr Sicher­heit im Umgang mit Infor­ma­tio­nen im Netz geben.

Dau­er

Ca. 2 Stun­den

Ort

Nach Abspra­che

Kos­ten

Nach Abspra­che (Ver­an­stal­tungs­kos­ten — Tech­nik­pau­scha­le — Fahrt­kos­ten)

Ziel­grup­pe

Senior*innen / älte­re Erwach­se­ne

Kon­takt

aktiv@mitmedien.net

 0178–6980155

https://mitmedien.net/aktiv-mit-medien

0361 22181 — 16

Vanes­sa Wei­de

KON­TAKT­FOR­MU­LAR

Schreibt uns ein­fach bei Fra­gen zu Inhal­ten oder Pro­jek­ten!

0 + 2 = ?

KON­TAKT         ANFAHRT        IMPRES­SUM        DATEN­SCHUTZ

© Copyright - Mit Medien e.V. - powered by Enfold WordPress Theme
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
X